Weihnachtliches Panna Cotta mit Tannennadeln ist wie ein Spaziergang durch den verschneiten Winterwald. Probiere diese kreative Weihnachtsrezept jetzt aus und begeistere deine Gäste dieses Jahr mit etwas was sie noch nie zuvor gegessen haben!
Jedes Jahr bin ich auf der Suche nach neuen, kreativen Weihnachtsrezepten. Die Klassiker wie Bratapfel, Spekulatiusrezepte im Glas oder Lebkuchentiramisu sind längst alle ausprobiert und unspektakulär geworden. Ich liebe es jedoch immer aufs Neue meine Gäste mit ausgefallenen Rezepten zu überraschen, weshalb die Idee zum Tannennadel Panna Cotta aufgekommen ist.
Kann man den Christbaum essen?
Was verbindet man denn am meisten mit Weihnachten? Schnee, Zimt, Tannenwald? Da man Schnee schlecht ins Rezept packen kann und Zimt schon etwas ausgelutscht ist habe ich mich für den Tannenbaum entschieden.
Aber kann man den Christbaum überhaupt essen? Interessanterweise, ähnlich wie Rosmarin, können Tannennadeln als köstliches Gewürz verwendet werden. Auch Dinge wie Tee, Sirup oder Likör können aus Tannennadeln hergestellt werden. Nun wollte ich die Tannennadeln aber in die Nachspeise einbauen und das ging besonders gut mit einem Auszug.
Dies hört sich wesentlich komplizierter an als es eigentlich ist. Die Tannennadeln werden einfach in der Flüssigkeit eingeweicht und können über Nacht somit die wundervollen Aromen an die Mischung abgeben mit der dann weitergekocht wird!
Weihnachtliches Panna cotta passt wunderbar mit einem leicht säuerlichen Heidelbeer-ragout zusammen. Ich finde einfach, dass die Geschmäcker hier optimal harmonieren.
Vorlaufzeit einplanen
Good to know: Weihnachtliches Panna cotta mit Tannennadeln und Beerenragout ist wirklich ein einfaches Rezept, jedoch kein schnelles. Man muss hier schon genug Vorlaufzeit einplanen. Als erstes muss die Mischung eine Nacht im Kühlschrank ziehen und danach nochmal bei der Fertigstellung 4 Stunden im Kühlschrank abkühlen.
Ich würde dir also raten 2 Tage or bevor du das Tannennadel Panna Cotta servieren möchtest bereits mit der Zubereitung zu beginnen!
Panna Cotta mit Tannennadeln und Heidelbeer-Ragout
Ein weihnachtliches Dessert
Zutaten
- 500 ml Schlagobers
- 50 g Erythrit oder Xylit
- 1 Vanilleschote
- 1 Tannen- oder Fichtenzweig
- 4 Blatt Gelatine
- 1 Tasse wilde Heidelbeeren
- 1 Schuss Orangensaft oder Wasser optional
- 1 kleine Tannenzweige und Blüten zum Garnieren optional als Deko
Anleitungen
Schlagobers und Süßungsmittel in einen Topf geben. Vanilleschote längs halbieren und dazugeben. Alles erwärmen, aber nicht aufkochen. Vom Herd nehmen.
- Tannennadeln vom Zweig zupfen und zufügen.
- Die Mischung über Nacht abgedeckt im Kühlschrank ziehen lassen.
- Am nächsten Tag die Flüssigkeit durch ein Sieb abseihen und auffangen.
- Gelatine 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen. Tannennadel-Obers erneut in einem Topf erhitzen, aber nicht aufkochen, und die Gelatine in der heißen Mischung auflösen.
- Mischung in kleine Förmchen oder eine Schüssel füllen und etwas abkühlen lassen. Im Kühlschrank abgedeckt mindestens 4 Stunden oder über Nacht fest werden lassen.
Für das Heidelbeer-Ragout die Beeren in einem kleinen Topf erwärmen und 3-5 Minuten kochen. (Bei Bedarf etwas süßen)
- Eventuell einen Schuss Orangensaft oder Wasser einrühren.
- Förmchen kurz in heißes Wasser tauchen und die Panna cotta auf Teller stürzen. Dazu den Rand eventuell leicht mit einem spitzen kleinen Messer lösen. Pannacotta garnieren und mit Heidelbeer-Ragout servieren.
Für eine vegane Variante von diesem Panna cotta kannst du übrigens eine Obersalternative auf Sojabasis verwenden und statt Gelatine ein pflanzliches Substitut wie Agar-Agar.
Auf der Suche nach weiteren weihnachtlichen Desserts? Ich verlinke dir hier ein paar Highlights von meinem Blog:
- Lebkuchenbiskuitrolle
- Protein Lebkuchen
- Vanillekipferl ohne Zucker
- Maroniwaffeln
Hast du das Dessert nachgemacht?
Dann markiere mich mit @carina_berry auf Instagram oder verwende den Hashtag #carinaberry
Ich teile immer wieder nachgemachte Rezepte auf meiner Instastory <3
xoxo,