Vegan Probiotic Gut Healing Bowl

Probiotic Gut Healing Bowl

This gut healing bowl is designed to get rid of bad bacteria in your gut, improve digestion and aid stomach pain. It is a natural form of probiotics and totally vegan. Besides these amazing benefits it is also super delicious! 

Springe zu Rezept

Let your food be your medicine

Have you ever heard the saying let food be your medicine? If not then let me introduce to you the concept of this probiotic gut healing bowl. Consciously consuming the foods in this bowl you can actually make a big difference in your gut health! Every ingredient is carefully picked out and known to help your digestion. Your gut is like your second brain so it better be healthy. 

I have experienced major problems with my digestion after a serious food poisoning in Mexico. For a year every time I ate something related to carbs my belly would swell to the size of a six month pregnant lady. It took me a year to figure out how to get my gut health back and stabilize the good bacteria in my digestion. During that time I felt so uncomfortable in my body.

Therefore, I really know from experience how it is to struggle with your gut health. This is why I am so passionate about creating healthy recipes like this probiotic gut healing bowl that actually makes a difference and helps you out! 

Probiotic Gut Healing Bowl

Natural probiotics

Taking probiotic supplements is a new trend and in certain cases can surely be beneficial. I, however, always prefer the natural way first. Did you know that there are foods that act as natural probiotics? You will come across a lot of them in this healthy vegan gut healing bowl. Probiotics are live bacteria and yeasts that are good for you, especially for your digestive system. It’s helpful bacteria that keeps your gut healthy. 

Gut healing Bowl

So what are some foods that contain a natural form of probiotics? 

  • pickels
  • sauerkraut
  • kefir
  • yoghurt
  • raw cheese
  • kombucha
  • miso 
  • kimchi 
  • tempeh

Basically everything that has gone a process of fermentation. Probiotics, from both foods and supplements, can have powerful effects on your health.
Other ingredients in this bowl, like chickpeas, beans, buckwheat and beetroot contain a good amount of fibre which aids digesting as well. Ingredients like cashew, seeds and avocado add healthy unsaturated fatty acids that are crucial for our body to function properly. So you see it is a well rounded mix designed to optimize your health. 

,Probiotic Gut Healing Bowl

How a farmers market inspired me to create this recipe

I was inspired to make this recipe on my trip to South Africa. I lived there for two months and often visited my favorite weekend farmers market. There, I found a healthy vegan food stall specialized on gut healing foods. They were selling kombucha, kefir and special bowls. The owners told me how much of a difference it can make if you start including more of these healthy foods into your daily diet. At first looking at their bowls I was super skeptical and sure they would taste horrible. I mean how can pickles and sauerkraut can taste good in a bowl? 

Probiotic Gut Healing Bowl

In the end I decided to give it a try anyways and was immediately won over by the unique combination of flavors. Coming home to Austria I made up my own recipe for a gut healing bowl and created an extremely tasting mixture while still including valuable probiotic and high fibre ingredients. To be honest it turned out to be one of the best bowls I have ever made and I am so happy to have come across a recipe that is so delicious while still totally benefiting your body! 

Probiotic Gut Healing Bowl

So lets jump into the recipe and let me share with you what you need to make this bowl of pure gut magic:

,Probiotic Gut Healing Bowl
5 von 1 Bewertung
Drucken

Gut Healing Bowl

Designed to aid stomach pain, improve digestion and get rid of bad gut bacteria.

Gericht Main Course
Keyword gut healing bowl, healthy bowl, probiotic bowl
Zubereitungszeit 45 Minuten
Portionen 2

Zutaten

Bowl

  • 70 g beetroot
  • 1 handful baby spinach
  • 100 g buckwheat dry
  • 2 tbsp kidney beans canned
  • 2 tbsp chickpeas canned
  • 1 cucumber
  • 1/2 avocado
  • 2 tbsp sauerkraut
  • 4 pickles

Dressing

  • 30 g cashews
  • 2 tbsp olive oil
  • 1 squeeze lemon juice
  • salt & pepper depending on your liking

Toppings

  • 1 tbsp seeds sunflower, pumpkin, sesame, flax
  • 1 tsp sprouts

Anleitungen

  1. Cover the cashews in water and set aside for the dressing.

  2. Now start by cooking the buckwheat in water for about 15 minutes until cooked. Drain and put at the bottom of two bowls as the base. You can cook the buckwheat in vegetable broth to add extra taste.

  3. Cook the beetroot and once done dice it into small pieces.

  4. Drain the chickpeas and beans. Season them to your liking (herbs, pepper, salt).

  5. With a vegetable peeler peel a couple of slices off the cucumber and roll them in.

  6. Cut the avocado in half. Take off the peel and slice it.

  7. Slice the pickles. Add the spinach to the bowl.

  8. Place the sauerkraut, pickles, avocado, chickpeas, beans, diced beetroot and spiralized & rolled up cucumber on the buckwheat and spinach in the bowl.

  9. With a blender blend the cashews, oil, lemon juice, salt and pepper to a dense dressing. Put on bowl.

  10. Sprinkle seeds and sprouts over the bowl.

Rezept-Anmerkungen

Tip: it might look super pretty, but it takes even better if you mix all the ingredients up before eating! 

Probiotic Gut Healing Bowl

I hope you found this article interesting. Make sure to check out my other healthy bowl recipes like the poke bowl or buddha bowl.

Also, did you know you can sign up for my free Clean & Lean Cookbook? I’ll send it straight to your inbox. 

Did you make this recipe?

Did you make this recipe?

Tag  @carina_berry and use the Hashtag #carinaberry to get the possibility for a shoutout on my Instagram! 

I always love to see your wonderful creations and it makes me so happy to see you guys actually making my recipes. 

xoxo,

Pin this to your Pinterest board:

Probiotic bowl Vegan gut healing bowl Gut healing Bowl

Weiterlesen

Vegetarischer Bowl mit Tofu für ein starkes Immunsystem

Immun Booster Bowl

Aufgrund der aktuellen Lage mit dem Corona Virus und dem Fakt, dass ein starkes Immunsystem gerade darüber entscheidet ob oder wie stark der Virus bei Infizierten aufbricht habe ich mich nun dafür entschieden extra einen Immun Booster Bowl zu entwickeln, welcher die kraftvollsten Lebensmittel für ein starkes Immunsystem enthält.  So ist ein vegetarischer Bowl mit Tofu und immunstärkenden Zutaten entstanden. 

Springe zu Rezept

Stärke deine Abwehrkräfte mit diesen Superfoods

Ausgewählte Lebensmittel können nämlich unser körpereigenes Immunsystem stärken und so unseren Organismus erfolgreich von Krankheitserregern schützen. Das Abwehrsystem ist ein kompliziertes Netzwerk aus Organen, Geweben, Zellen und Molekülen. Es schützt uns vor Krankheitserregern, bekämpft potentiell schädigende Bakterien, Viren oder Parasiten und beseitigt zudem krankhaft veränderte Zellen in unserem Körper. Doch um diese wichtigen Aufgaben zu erledigen, brauchen unsere Abwehrkräfte viele verschiedenen Vitamine und Nährstoffe.

Bowl für ein starkes Immunsystem

Solltest du also gerade im Angesicht der Corona Krise auf der Suche nach Rezepten sein welche das Immunsystem stärken hast du nun den richtigen Beitrag gefunden. Es ist sinnvoll bedacht und vorsorglich nun seine Ernährung umzustellen oder anzupassen um mehr Vitamine und Nährstoffe in seine täglichen Gerichte einzubauen. Dieser Artikel kann dir helfen um ganz einfach mehr von diesen kraftgebenden Lebensmittel in deinen Rezepten zu integrieren. 

Um das Immunsystem zu stärken it es wichtig reichlich Vitamine (A, B6, B12, C, D, E), Spurenelemente (Zink, Eisen, Selen Kupfer, Kalzium, Magnesium) sowie sekundäre Pflanzenstoffe zu sich zu nehmen. 

Lebensmittel für ein starkes Immunsystem

Hier ein Liste an Lebensmittel für ein funktionierendes Abwehrsystem:

  • Knoblauch (natürliches Antibiotikum mit antibakterieller Wirkung. Er schützt auch gegen Viren und Krankheitserreger)
  • Brokkoli (Ist eine wichtige Kalziumquelle und reich an Vitaminen)
  • Pilze (Pilze sind reich an Ballaststoffen und liefern wertvolle Mineralstoffe und Vitamine. Sie stabilisieren das Immunsystem und stärken die körpereigenen Abwehrkräfte)
  • Kohl (Grünkohl zählt wohl zu den nährstoffreichsten Gemüsesorten überhaupt. Er enthält eine beachtliche Menge an Vitaminen, Mineralstoffe wie Kalzium und Magnesium. Kohlgemüse ist zudem reich an sekundären Pflanzenstoffen. Diese stärken das Immunsystem, da sie gegen Bakterien wirken und freie Radikale bekämpfen.)
  • Nüsse (enthalten reichlich Vitamin E und sind ein guter Lieferant fürungesättigte  Fettsäuren, Eiweiß, komplexen Kohlenhydrate und wertvollen Ballaststoffen) 
  • Zitrone ( Das Vitamin C in der Zitrone fängt freie Radikale ab und sorgt für einen besseren Zellschutz im Körper. Frischer Zitronensaft sorgt für ein basisches Milieu im Körper und macht daher unempfänglicher für Viren und Bakterien.)

Bowl für ein starkes Immunsystem

Gerade bei Kohl und Brokkoli sollte man aufpassen sie nicht zu heiß zu kochen da sonst die ganzen wichtigen Vitamine und Mineralien verloren gehen.  Idealerweise kocht man sie über Dampf und lässt so das Gemüse nur 2 Minuten schonend garen. 

Möchtest du mehr über gesunde Ernährung lernen?

Bevor wir weiter zum Rezept schauen wollte ich noch schnell die aktuellen Neuigkeiten mit dir teilen! Seit kurzer Zeit ist nun mein erster Fitness Food Online Kurs gestartet! Mit 140 Minuten Videomaterial, 9 Kapiteln und 6 Kochlektionen lernst du im Selbststudium die Basics zu Clean Eating und gesunder Ernährung. Wir kochen zusammen verschiedene Fitnessrezepte, du findest Expertenwissen von staatlich geprüften Ernährungstrainern und ganz viele PDF’s, Rezeptkarten und Fact Sheets zum Ausdrucken! 

Fitness Food Online Kochkurs

Vegetarischer Bowl für den Immun Boost

Ein vegetarischer Bowl ist perfekt um so viele Immun Booster Zutaten in ihrer rohen Form zu enthalten. So habe ich dieses Kraftrezept extra so entwickelt um al diese Superfoods im Gericht zu inkludieren. 

Immun Booster Bowl

Ein vegetarischer Bowl für ein starkes Immunsystem

Gericht Main Course
Keyword Immun Booster, Superfood Bowl, Vegetarischer Bowl
Zubereitungszeit 40 Minuten
Portionen 2 Personen

Zutaten

  • 100 g Quinoa
  • 30 g Cashews
  • 50 g Räuchertofu
  • 100 g Pilze
  • 100 g Brokkoli
  • 100 g Kohl
  • 1 Handvoll Salatmischung z.b Vogerlsalat
  • 1 Frühlingszwiebel
  • 1 EL Kerne oder Samen Sonnenblumen, Kürbis, Leinsamen

Dressing

  • 1 Zitrone
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Belieben

Anleitungen

  1. Den Quinoa kurz durch waschen und in Salzwasser oder Gemüsebrühe weich kochen. Danach abseihen und als Basis in zwei Schüsseln aufteilen.

  2. Frühlingszwiebel, Kohl und Brokkoli klein schneiden. Auf beide Schüsseln gleichmäßig aufteilen. Jeweils die Hälfte der Salatmischung in die Schüsseln geben.

  3. Die Pilze halbieren und zusammen mit dem geschnittenen Tofu und den Cashewnüssen in einer Pfanne anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern nach Geschmack würzen. Auf die Schüsseln aufteilen.

  4. Für das Dressing den gepressten Knoblauch mit dem Saft der Zitrone und Esslöffel Öl mischen. Mit Salz, Pfeffer und Gewürzen nach Bedarf abschmecken und über die Bowls gießen.

  5. Alles gut durch mixen und genießen.

Schau doch auch mal bei meinen anderen Bowl Rezepten vorbei:

Wusstest du, dass du dich für eine gratis Clean Eating Shopping Liste anmelden kannst? Ich schicke sie dir direkt in deinen Posteingang, du kannst sie ausdrucken und zum Einkaufen mitnehmen. So wird Clean Eating zum Kinderspiel! 

Hast du das Rezept nachgemacht?

Dann markiere mich mit @carina_berry auf Instagram oder verwende den Hashtag #carinaberry

Ich teile immer wieder nachgemachte Rezepte auf meiner Instastory  <3

xoxo,

Vegetarischer Bowl mit Tofu Vegetarischer Bowl Power Bowl fürs Immunsystem

Weiterlesen

Süßes Osterrezept – veganes Müslinest mit Marzipankarotten

Osterrezept veganes Müslinest mit Marzipankarotte

Bist du auf der Suche nach einem schnell zubereiteten, süßen Osterrezept? Dann wirst du bestimmt von diesen einfachen Müslinestern begeistert sein. Sie sind ein absolutes Highlight und der Hingucker  schlechthin während dem Frühling und der Osterfeiertage. 

Springe zu Rezept

In den letzten Tagen hatte ich ein paar Freunde auf Besuch in meiner neuen Wohnung und habe ihnen während unserem kleinen Kaffeekränzchen immer als Snack die kleinen Müslinester angeboten. Zu Beginn waren sie fasziniert davon wie entzückend die Idee einfach ist und als sie dann gekostet haben hin und weg vom genialen Geschmack. Es ist fast als ob man ein Bounty mit einem Oreo paart und oben noch eine Marzipankarotte drauf setzt. Allein beim Lesen merkt ihr wohl schon wie genial diese Kombination schmecken muss! 

Osterrezept veganes Müslinest mit Marzipankarotte

Das Rezept teilt sich in drei verschiedene Phasen auf, die aber alle wahnsinnig schnell gemacht sind. Als erstes muss das Nest gemacht werden. Das geht ganz unkompliziert mit Haferflocken, einer Granola Mischung oder einem fertig gekauften Müsli. Danach füllt man das Nest mit „Erde“. Diese macht man aus zerbröselnden Oreo Keksen. Während alles im Kühlschrank schön fest wird hat man genügend Zeit um liebevoll die kleinen Marzipankarotten zu rollen. Die genaue Zubereitung erkläre ich dir aber hier nochmal im Detail: 

  • Müslinest: Wie du am Foto oben erkennen kannst habe ich eine Müslimischung verwendet. Diese bestand aus getrockneten Apfel- sowie Erdbeerstücken, Kokosflocken, Cornflakes und Schokobällchen. Eine interessante Mischung macht natürlich den Geschmack aus. Solltest du aber nur Haferflocken zu Hause haben funktioniert das auch. Nur würde ich dann eventuell noch ein paar Gewürze wie Zimt oder Kakaopulver dazu nehmen. 
  • Erde: Die Erde ist am leichtesten zu machen. Ganz einfach die Oreo Kekse in der Hälfte auseinander nehmen. Die weiße Creme abschaben und danach alle schwarzen Kekse klein zerdrücken. Somit bekommt man eine feine, schwarze Gemüsegartenerde 😉 Du kannst sie dann noch mit etwas Nutella oder dunkler Nusscreme mischen damit alles besser zusammen hält. 
  • Karotte: Die Karotte sieht zwar schwer aus ist aber ganz einfach zu machen. Eine kleine Portion Rohmarzipan in den Händen zu einem ovalen Würstchen rollen. Ein Ende dann zu einem Spitz rollen. Einmal in Kurkuma rollen und dann nochmal durch die Hände damit sich die Farbe schön verteilt. Die Rillen habe ich dann einfach mit einem Messer gemacht. Ganz einfach die Messerklinge sanft in den Marzipan drücken. Als grünen Stiel habe ich Vogerlsalat verwendet. Petersilie eignet sich aber sonst auch wahnsinnig gut dafür, oder jedes andere grüne Blatt. Einfach oben in die Karotte stecken. Man kann die Karotte dann entweder auf die Erde legen, oder den Spitz abschneiden und als wachsende Karotte aus der Erde servieren. 

Oster Müslinest

Tipps:

  1. Da die Müslinester mit Kokosöl zusammengehalten werden ist es sehr wichtig sie im Kühlschrank aufzubewahren, kalt zu servieren und nicht lange bei Raumtemperatur stehen zu lassen. 
  2. Als extra Dekotipp kann ich kleine Schokohasen oder Zuckereier empfehlen die man noch ins Nest setzen kann. Die Müslinester halten sich im kalten Kühlschrank einige Tage. Nur muss man dann vor dem Servieren erst die Blätter in die Karotte stecken, da sie sonst welk werden. 
  3. Lieber nicht zu viele davon essen. Anders als die meisten meiner Fitnessrezepte muss ich schon ehrlich zugeben, dass dieses hier definitiv wesentlich kalorienreicher ist als sonst. Ein Müslinest kommt nämlich auf ganze 350 Kalorien. Einfach weil Marzipan und Kokosöl richtig viele Kalorien haben. Solltest du die Marzipankarotte weglassen hat es nur mehr 270kcal. Nur als Info damit man nicht unabsichtlich 3 auf einmal isst 😀

Osterrezept veganes Müslinest mit Marzipankarotte

 

Ein süßes Osterrezept

Hier kommt nun das genaue Rezept für den Osterbrunch:

Müslinest mit Marzipankarotte

Ein veganes, süßes Osterrezept für den perfekten Frühlingsbrunch.

Gericht Snack
Keyword Frühlingsrezept, Müslinest, Ostern, Osterrezept
Zubereitungszeit 45 Minuten
Portionen 4 Personen
Kalorien 350 kcal
Autor Carina Berry

Zutaten

Müslinest

  • 110 g Granolamischung alternativ einfach nur Haferflocken
  • 40 g Kokosöl
  • 25 g weiße Schokolade

Erde

  • 5 Stück Oreo Kekse
  • 1 EL Nutella optional

Karotte

  • 1 EL Kurkuma
  • 60 g Rohmarzipanmasse
  • 4 Stück Blätter von Kräutern Vogerlsalat, Petersilie oder Basilikum

Anleitungen

  1. Beginnend mit dem Müslinest das Kokosöl schmelzen und die Granolamischung im Standmixer fein mixen.

  2. Feines Granolamehl mit dem flüssigen Kokosöl vermischen. Weiße Schokolade schmelzen und unterrühren und jeweils einen gut gehäuften Esslöffel in eine kleine Cupcake Silikonform geben.

  3. Mit den Fingern flach drücken und eine Grube für die spätere Befüllung mit Erde herausdrücken. Die Masse von innen nach außen drücken damit die Ränder höher sind als die Mitte. Im Gefrierschrank kalt stellen damit sich das Kokosöl festigen kann.

  4. Die Oreokekse teilen und die weiße Creme abschaben. Mit den Fingern so fein wie möglich zerbröseln. Falls gewünscht mit ein bisschen Nutella vermischen damit eine bröckelige Mischung entsteht.

  5. Etwa 15g von der Marzipan Rohmasse in den Handflächen zu einem ovalen Würstchen formen. In der Hälfte auseinander schneiden und in Kurkuma rollen. Danach noch einmal durch die Hände damit sich die Farbe schön verteilt. Mit einem Messer feine Rillen in die Oberfläche drücken und oben die Kräuterblätter als Stiel in die Karotte stecken.

  6. Sobald die Müslinester erstarrt sind, sie vorsichtig aus der Silikonform drücken. Die Kekserde in das Müslinest füllen und eine Karotte darauf setzen.

Dieses Osterrezept eignet sich wirklich perfekt zum Osterbrunch und wird alle Anwesenden entzückend und mit dem köstlichen Geschmack begeistern. Ich bin ja generelle in großer Fan von Ostern. Ich mag es fast lieber als Weihnachten. Man hat nicht so den Druck mit Geschenken, langsam beginnt draußen alles zu erblühen, die Familie kommt zusammen und man kann wunderbare, kreative Rezepte ausprobieren. Was ist euer liebstes Osterrezept? Würde mich wahnsinnig interessieren. Schreib es mir mal in die Kommentare. Vielleicht kann ich sie ja diese Saison noch ausprobieren 🙂

Osterrezept veganes Müslinest mit Marzipankarotte

Bist du auf der Suche nach mehr Osterrezepten? Vielleicht interessieren dich ja diese beiden hier noch: 

Hast du das Rezept nachgemacht?

Dann markiere mich mit @carina_berry auf Instagram oder verwende den Hashtag #carinaberry

Ich teile immer wieder nachgemachte Rezepte auf meiner Instastory  <3

xoxo,

Frühlingsrezept für Ostern Müslinest zu Ostern osterrezept Müslinest

 

Weiterlesen

Ballaststoffreicher Snack mit Kichererbsen – vegan

ballaststoffreicher Snack mit Kichererbsen-3

Ein schnell gemachter ballaststoffreicher Snack mit der Geheimzutat Kichererbsen. Vegan, proteinreich und richtig lecker. So kann man diese gesunden „Keksteigbällchen“ ohne schlechtem Gewissen vernaschen. 

Springe zu Rezept

Das ist alles in der Kichererbse

Die Kichererbse ist doch ein wirklicher Alleskönner. Vollgepackt mit Eiweiß kann man sie optimal in süßen und pikanten Gerichten verwenden. Sie ist eine gute Eiweißquelle für Menschen die sich vegan oder vegetarisch ernähren. Die Kichererbse ist sehr ballaststoffreich und deshalb gut für die Verdauung. 

ballaststoffreicher Snack mit Kichererbsen-3

Kichererbsen geben den Körper richtig viel Energie und verfügen über komplexe Kohlenhydrate, weshalb ich sie super gerne in meinen Rezepten verwende. Sie sind viel besser als Weißrot oder Weizennudeln weil sie den Organismus über längere Zeitdauer mit Energie versorgen. Außerdem enthalten sie viele Vitamine. Vitamin A, B, C und E sowie essenzielle Aminosäuren und Spurenelementen. 

Die Kichererbse ist aber auch gern mal dafür bekannt zu Blähungen zu führen. Das liegt daran, dass sie den Dreifachzucker „Raffinose“ enthalten, welcher bei empfindlichen Menschen im Darm zu Gasbildung führen kann. Wenn man aber jetzt keinen empfindlichen Magen hat und Kichererbsen nicht im Übermaß konsumiert, sollte das kein Problem sein. 

Kichererbsen sollte man nur auf keinen Fall roh essen, denn sie enthalten den Giftstoff Phasin. Der zerfällt aber beim Kochen und somit ist der Verzehr danach absolut unbedenklich. 

ballaststoffreicher Snack mit Kichererbsen-3

Ballaststoffreicher Snack mit Kichererbsen 

Ich finde es gar nicht so leicht einen ballaststoffreichen Snack zu finden. Die meisten Snacks enthalten super viele Kohlenhydrate, oft gepaart mit Fetten. Eine absolute schreckliche Kombination aus Fitnessperspektive. Snack zu finden die einen hohen Gehalt an Ballaststoffen aufweisen ist oftmals gar nicht so einfach. 

Aus diesem Grund habe ich dieses gesunde Snackrezept mit ganz vielen Ballaststoffen und Proteinen entwickelt. Die kleinen Bällchen kann man wunderbar naschen und sie perfekt in die Arbeit oder zur Uni mitnehmen. 

Man würde vielleicht zu Beginn glauben, dass Kichererbsen in ein süßes Rezept nicht reinpassen, aber das ist wirklich nicht der Fall. Eigentlich sind sie ja sehr neutral, geben den Speisen aber eine gute, feste Konsistenz. Also keine Sorge – die Bällchen schmecken nicht so als ob du in Hummus beißen würdest 😀 

ballaststoffreicher Snack mit Kichererbsen-3

Du brauchst auch nur eine Handvoll Zutaten für dieses ballaststoffreiche Snack Rezept! Im Grunde sind die Kichererbsen unsere Basis und wir verfeinern das Ganze dann mit Proteinpulver, Kokosmehl, Flohsamenschalen, Schoko und süßen ganz natürlich mit Datteln. Als gesunde Fettquelle verwenden wir Nussbutter. Diese enthält viel mehr ungesättigte Fettsäuren als normale Butter es jemals tuen würde. 

Das Rezept für die gesunden Snackbällchen

Ein ballaststoffreicher Snack ist schnell gemacht und im Prinzip mischt man nur alle Zutaten zusammen – keine besonderen Kochkünste also! 

Protein Cookie Bällchen

Ein ballaststoffreicher Snack mit viel Eiweiß.
Gericht Dessert, Snack
Keyword Cookie Dough bites, protein bällchen, Protein Snack
Zubereitungszeit 15 Minuten
Portionen 12

Zutaten

  • 30 g Proteinpulver vegan oder Whey
  • 200 g Kichererbsen
  • 100 g Datteln
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Flohsamenschalen optional
  • 1 EL Erdnussbutter
  • 1 EL Kokos oder Mandelmehl
  • 100 g Dunkle Schokolade

Anleitungen

  1. Alle Zutaten außer die Schokolade und Mandel/Kokosmehl in einem guten Standmixer pürieren.
  2. Mehl unterrühren.
  3. Schoko hacken und untermischen.
  4. Nun kleine Bällchen formen und im Kühlschrank lagern.

Rezept-Anmerkungen

Du kannst statt Flohsamenschalen auch Leinsamen verwenden.

Ich hoffe du probierst dieses Rezept für einen ballaststoffreichen Snack mit Kichererbsen mal aus. Teil auch gerne das Ergebnis mit mir auf Instagram 🙂

Hier noch zwei weitere Snack Rezepte die dich interessieren könnten: 

Hast du das Rezept nachgemacht?

Dann markiere mich mit @carina_berry auf Instagram oder verwende den Hashtag #carinaberry

Ich teile immer wieder nachgemachte Rezepte auf meiner Instastory  <3

xoxo,

ballaststoffreicher Snack mit Kichererbsen Cookie Dough Bites Proteinbällchen mit Kichererbsen

Weiterlesen

Buddha Bowl Rezept vegan mit Tofu

Buddha Bowl Rezept vegan

Man sieht sie überall auf Instagram und Pinterest – die Buddha Bowls! Bowls gefüllt mit farbenfrohen Zutaten sind ein absoluter Hingucker an welchem man sich fast nicht satt sehen kann. Heute zeige ich euch ein Buddha Bowl Rezept mit Tofu, komplett vegan und gesund, aber keinesfalls langweilig! 

Was ist ein Buddha Bowl und wo liegt dessen Ursprung?

Die schönen Bowls vereinen das ganze Gericht in einer Schüssel und bestehen aus Getreide, Samen, Gemüse, einem Dressing und einer gewissen Art an Protein – wobei hier auch Bohnen, Tofu, Tempeh oder Linsen gemeint sind. Es wird gesagt, dass der Buddha Bowl die Prinzipien der Chinesischen und Japanischen Medizin vereint und ein ganzheitlich, gesundheitsbewusstes Gericht bilden soll. Unter der veganen Community wird der asiatische Bowl als eines der Lieblingsgerichte gehandhabt, da es alle Sinne anspricht! 

Jeder Buddha Bowl ist ein kleines Meisterwert, da die Zutaten auf dem Basisgetreide immer künstlerisch angeordnet werden und die hübschen Schüsseln auch jedes Mal anders aussehen! 

Buddha Bowls mit Tempeh
Buddha Bowls mit Tempeh

Trend Food Bowls – welche Bowls gibt es sonst noch?

In gewisser Weise kann man den Buddha Bowl auch mit dem Poke oder Nourish Bowl vergleichen. Der wesentliche Unterschied liegt allerdings daran, dass ein Buddha Bowl immer vegan oder zumindest vegetarisch sein sollte und die ausschlaggebende Zutat bei einem Poke Bowl der gewürfelte Fisch ist. Ein Nourish Bowl ist dem Buddha Bowl sehr ähnlich, allerdings kann dieser die komplette Dosis Protein durch Hähnchen, Rind oder Meeresfrüchten enthalten! 
Weiteres Bowl Trend Food sind dann natürlich die Smoothie Bowls. Hier unterscheidet man zwischen Açai Bowls, welche die vitaminreiche Açai Beere enthalten, und Nicecream Bowls, welche einfach pürierte, gefrorene Bananen enthalten. 

So jetzt seit ihr Bowl Experten! 😉

Rainbow Buddha Bowl
Regenbogen Buddha Bowl

Dein Buddha Bowl Baukasten

Im Prinzip entscheidest du was in deinen healthy Bowl hinein kommt. Hier für dich ein kleiner Blueprint für das perfekte Buddha Bowl Rezept: 

  1. Körner – als Sattmacher
    Brauner oder weißer Reis, Quinoa, Amaranth, Kamut, Hirse, Bulgur
  2. Veggies – für den Vitamkick
    Bohnen, Hülsenfrüchte, Gurke, Rotkohl, Kürbis, Süßkartoffeln, Broccoli, Spinat, Avocado, Radieschen, Mango, Ananas 
  3. Protein – für die Plant Power
    Tempeh, Tofu, (optional: Hähnchen, Rind, Garnelen)
  4. Sauce – für die extra Dosis Geschmack
    Citrus Tahini Dressing, Erdnusssauce oder lieber Chili Lime Vinaigrette – jeder nach seinem Geschmack und persönlichen Präferenzen
  5. Samen & Nüsse – als finale Verfeinerungen und Crunch Faktor
    Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Sesam, Leinsamen, gehackte Nüsse (Cashews, Erdnüsse oder Mandeln) 
  6. Finishing Touches
    Gehackter Koriander, Kokosflocken oder Microgreens über den fertigen Bowl gestreut gibt dem Ganzen einfach das extra Asian Buddha Feeling!

Also holt euch eure Portion Zen mit diesem Buddha Bowl Rezept mit Tofu! 

Buddha Bowl Rezept vegan mit Tofu

Buddha Bowl Rezept mit Tofu

Obwohl es ein absoluter Food Trend gerade ist muss ich sagen, dass ich persönlich ein großer Fan geworden bin! Sie sind gesund, richtig lecker und sehen dabei auch noch wunderschön aus. Was will man also mehr? Hier nun das Buddha Bowl Rezept für euch – ganz vegan mit Tofu! 

Buddha Bowl Rezept mit Tofu

Gesund, lecker und wunderschön anzusehen!

Gericht Main Course
Länder & Regionen Chinese
Keyword buddha bowl, nourish bowl, Poke Bowl
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Portionen 1 Portion
Autor Carina Berry

Zutaten

Basis

  • 150 g gekochter Quinoa

Bowl Zutaten

  • 100 g Hokaido Kürbis oder Süßkartoffel
  • 70 g Tofu alternativ Tempeh
  • 30 g Avocado
  • 40 g Rotkohl
  • 50 g Gurke
  • 70 g Blumenkohl

Toppings

  • 1/2 TL Sesam weiß oder schwarz
  • 1 TL gehackter Koriander
  • 5 Stk. gehackte Mandeln

Cashew Dressing

  • 2 EL Cashewmus optional Erdnuss- oder Mandelmus
  • 1 EL Olivenöl
  • 1/2 TL Senf
  • 1 Stk. kleine Knoblauchzehe
  • 1 EL Wasser
  • 1 Brise Salz & Pfeffer

Anleitungen

  1. Alle Zutaten für den Bowl klein schneiden.

  2. Das gewürfelte Tofu sowie den geschnittenen Kürbis anbraten. Den Blumenkohl kochen.

  3. Den gekochten Quinoa in eine Schüssel geben und alle Zutaten im Uhrzeigersinn schön angerichtet darauf platzieren.

  4. Für das Dressing das Cashewmus mit dem Wasser, Öl und Senf vermischen. Die Knoblauchzehe hineinpressen und mit Salz sowie Pfeffer abschmecken. Das Dressing über den Bowl geben.

  5. Mit den Toppings bestreuen.

Rezept-Anmerkungen

Der Bowl schmeckt am besten wenn man ihn in der Schüssel komplett durchmischt sodass sich alle Zutaten untereinander gut verteilen. 

Hier ein schnelles Video damit ihr sehen könnt wie ich den Bowl zusammen „baue“: 

Hast du das Rezept nachgemacht?

Dann markiere mich mit @carina_berry auf Instagram oder verwende den Hashtag #carinaberry

Ich teile immer wieder nachgemachte Rezepte auf meiner Instastory  <3

xoxo,

Buddha bowl rezept mit tofu Buddha bowl rezept vegan die besten veganen Buddha Bowls

Weiterlesen

Cashew cheesecake with pink pitaya

Raw vegan cheesecake with cashew and pink pitaya-2

Take a moment and think of biting into smooth and creamy cashew cream in the shades of baby pink with a crunchy crust. Wouldn’t that be lovely? Yes? Well then, I recommend you go and make this raw vegan cashew cheesecake to experience the deliciousness of this plant-based dessert yourself!

Springe zu Rezept

Natural food coloring – pink pitaya

I think by now we all know how amazing pink pitaya or the “dragon fruit” is. It is such a powerful natural food coloring and is filled with vitamin C and antioxidants. It is the only thing I use now to color my food and tint it into the most wonderful shades of pink.

The first time I discovered dragon fruit was actually on my travels through Indonesia 12 years ago with my family. We took a boat trip with a local guide and for lunch on the water he brought some of these vibrant pink fruits, cut them open for us and I remember just being so amazed and astonished by the vivid color of the flesh of the fruit. That was in 2008 when the term “superfood” was still unheard of and a lot of tropical fruit not yet sold in Austrian supermarkets.

Raw vegan cheesecake with cashew and pink pitaya-2

Last year I came back to Indonesia and spent 2 months working and living in Bali, where I got to explore the local food scene in much greater detail this time. Pink Pitaya was still used in almost every restaurant and sold on every market. So I started to make a lot of recipes with it myself, like this raw vegan cheesecake that I am sharing with you now!

By itself pink pitaya is actually very neutral tasting. Don’t try making pink pitaya shakes just out of the dragon fruit itself – it won’t taste great. It doesn’t have a lot of flavor on its own, which is also awesome as it simply lends its color to the meals you add it to. The more you use of it the deeper pink to almost purple it will get. If you only use a bit you will get soft shades of baby pink! Be careful not to get it into your clothes though. The color is quite hard to get out.

There is also a white dragon fruit. It obviously has less qualities as food coloring and tastes very neutral as well. However, it looks great if you use it for decoration. I love to cut little stars or hearts out and put them as a topping on my nicecream bowls. A guaranteed wow effect!

Raw vegan cheesecake with cashew and pink pitaya-2

Healthy raw vegan cashew cheesecake

The pink cashew cheesecake is probably one of the easiest recipes you will ever make. It is raw – which means you don’t even have to bake this cake, so no need for an oven.

This recipe requires only a handful of ingredients, but a little waiting time. Dates and cashews need to soak and the finished cake needs to set in the freezer. This raw vegan cheesecake with pink pitaya is made up of two layer. The date and almond crust and the pink cashew cream filling.

Raw vegan cheesecake with cashew and pink pitaya-2

I like to substitute sugar for Erythrit as it is a natural sugar alternative without calories. If you don’t have this at home feel free to use whatever sweetener you prefer or fits your dietary needs.

So lets have a more detailed look at the recipe and what you need for this raw vegan cheesecake:

Cashew Cream Cheesecake

Smooth pink cashew cream with a crunchy crust!
Gericht Dessert
Keyword pink pitaya cheesecake, raw vegan cheesecake
Zubereitungszeit 45 Minuten
Resting time 7 Stunden
Portionen 8

Zutaten

Filling

  • 200 g cashews
  • 1 / 2 tbsp pink pitaya alternatively powder is also possible
  • 3 tbsp coconut milk
  • 3 tbsp xylitol

Crust

  • 100 g dates
  • 2 tbsp peanut butter
  • 80 g oatmeal
  • 1 tbsp xylitol

Anleitungen

  1. Cover the dates and the cashews in two different bowls with water overnight and let them soak.
  2. Strain the next day and drain.
  3. Mix all ingredients well for the crust and press on the bottom of a small round silicone mold.

  4. The crust should be about 1/2 cm thick and can go a bit further up at the edge.

  5. Puree the cashews with the pink pitaya, coconut milk and sweetener for the filling.
  6. The mass should be as fine as possible. If you use pink pitaya powder you will probably need a little more coconut milk.
  7. Put the filling on the crust and then best freeze the silicone mold.

  8. Before slicing, flip the cake out of the mold and wait 10 minutes until you can cut it perfectly into pieces.

  9. It should then be eaten relatively quickly because it collapses when exposed to room temperature for a long time.

Rezept-Anmerkungen

Once you take it out of the freezer and let it thaw you should serve it quite quickly.

Raw vegan cheesecake with cashew and pink pitaya-2

More recipes for the raw, vegan fans out there

I really hope you enjoyed this recipe. Feel free to check some of my other raw, vegan desserts:

If you want you can sign up for my clean & lean fitness cookbook. I will send you 35 amazing fitness recipes straight to your inbox:

Did you make this recipe?

Did you make this recipe?

Tag  @carina_berry and use the Hashtag #carinaberry to get the possibility for a shoutout on my Instagram! 

I always love to see your wonderful creations and it makes me so happy to see you guys actually making my recipes. 

xoxo,

Cashew cheesecake with pink pitaya Cashew cheesecake with pink pitaya Cashew cheesecake with pink pitaya

Weiterlesen

Vegane Snickers – Rohkost Riegel ohne Zucker

Rohkost Riegel - vegane Snickers

Heute teile ich mit euch mein Rezept für vegane Snickers Riegel, die einfach nur hochwertige und gesunde Zutaten enthalten! Dieses Rezept wird euch ganz sicherlich begeistern, da es bestimmt eines der besten hier auf diesem Blog ist! Inspiriert von der veganen Küche in Bali enthalten diese pflanzenbasierten Rohkostriegel weder Zucker, Butter noch Mehl. 

Springe zu Rezept

Die Inspiration für dieses Rezept

Während meiner zwei Monate in Bali war ich regelmäßiger Kunde in einem Organic Health Store namens Bali Buda. Bei Bali Buda gibt es nur nachhaltige Lebensmittel zu kaufen und im eigenen Café werden viele vegane Köstlichkeiten verkauft. Schon in der zweiten Woche haben wir dort roh-vegane Snickers Riegel entdeckt und waren von da an fast täglich wieder im Store um neue Rohkostriegel zu kaufen. Es ist wirklich schwer vorstellbar wie lecker diese Riegel sind wenn man sie nicht selbst probiert hat! 

roh vegane Snickers Riegel

Unsere vegane Snickers Riegel Sucht ist in der letzten Woche in Bali etwas ausgeartet und wir haben teilweise den ganzen Vorrat des Cafés im Tresen aufgekauft, da wir so besorgt waren die leckeren Köstlichkeiten nach unserer Heimreise nicht mehr essen zu können. Als ich dann wieder zurück in Österreich war habe ich es mir zum Ziel gesetzt diese Rohkost Riegel genauso nachzumachen wie in Bali! 

Nach zahlreichen Versuchen habe ich es nun endlich geschafft und das perfekte Rezept für die Bali Buda Snickers Riegel nachgemacht! Ihr werdet sie lieben 🙂 

Rohkost Kochkurs

Passend zum Thema vegane Rezepte wollte ich dir noch eine Neuigkeit mitteilen:

Seit kurzer Zeit ist nun mein brandneuer Rohkost online Kurs online! Dieser Einsteigerkurs mit vielen leckeren veganen Rezepten gibt dir einen tollen Einblick in die Welt der Rohkost. Der Kurs inkludiert ganz viele Videomaterial, Rezeptkarten sowie ein gratis E-book für die perfekte Frühstückswoche. 
Mit dem Code RAW25 kannst du dir jetzt hier -25% auf den Kurs holen! Aber nur für kurze Zeit, also schnell vorbei schauen <3

Online Kochkurs Rohkost

Was kommt in die Rohkost Riegel?

Für dieses Rezept braucht ihr sogar nicht mal kochen oder backen weil die Riegel roh sind und somit auch viel schneller zubereitet als andere Rezepte. Grundsätzlich besteht es eigentlich nur aus einer Handvoll Zutaten. Die Hauptzutaten sind Datteln, Haferflocken und Erdnüsse. Die Zutaten sind nicht schwierig zu bekommen, jedoch doch etwas teuerer. Es ist leider kein super günstiges Rezept, da Datteln, Nüsse, Samen, Nussbutter und hochwertige dunkle Schokolade einfach mehr kosten, aber es wird den Preis garantiert wert sein – versprochen! 

roh vegane Snickers Riegel

Das Rezept besteht aus drei verschiedenen Schichten: 

  • Haferflocken Nougat Boden
  • Dattel Karamell Schicht
  • Salty Chocolate Überzug 

Diese drei Schichten bilden wirklich die perfekte Kombination. Als erstes beißt man in den knackigen Schokoladenüberzug und dann in die fudgy Karamellschicht. Das Dattelkaramell ist wirklich eine geniale Erfindung und so dekadent und lecker. Der eher neutrale, bissfeste Haferboden gibt den Riegel halt und lässt die Aromen wunderbar verschmelzen. Der weiße Sesam sorgt für das gewisse Etwas im Riegel und die Erdnüsse für das Crunchy Feeling.

Okay also wenn euch jetzt noch nicht das Wasser im Mund zusammengelaufen ist dann weiß ich auch nicht weiter! 😀

roh vegane Snickers Riegel

Worauf muss man bei diesem Rezept achten

Das Rezept ist wirklich nicht schwierig, allerdings doch etwas Zeit intensiv, da man beim mixen der Datteln etwas Geduld benötigt.
Hier ein paar Tipps fürs vegane Snickers Riegel Rezept:

  • Die Datteln in einem guten Standmixer vermixen und alle paar Sekunden gut umrühren damit der Mixer nicht heiß läuft. 
  • Bevor die Riegel geschnitten und der Schokoladenüberzug gemacht werden kann müssen die Riegel angefroren sein. 
  • Wer keinen Sesam mag kann diesen auch weglassen. Ich finde aber er passt hervorragend in das Rezept. 
  • Das Salz ist in diesem Rezept ausschlaggebend, also auf gar keinen Fall weglassen. Unbedingt fein körniges Salz (wie z.B Himalaya Salz) verwenden und auf gar keinen Fall feines Speisesalz. 

Vegane Snickers Riegel Rezept

Ich will euch nun nicht länger auf die Folter spannen. Hier nun das beste roh-vegane Rezept, welches ich je entwickelt habe: 

Vegane Snickers Riegel

Die besten veganen Rohkost Riegel!
Gericht Snack
Keyword vegane Riegel, vegane Snickers Riegel
Resting Time 1 Stunde 15 Minuten
Arbeitszeit 30 Minuten
Portionen 8

Zutaten

Dattel-Karamell Schicht

  • 400 g Datteln (Gewicht mit Kernen) am besten Medjool
  • 4 TL weißer Sesam
  • 60 g

    Erdnussbutter


  • 100 g geröstete Erdnüsse
  • 1/2 TL Salz

Nougat Schicht

  • 100 g Hafermehl (man kann auch Haferflocken fein mixen)
  • 15 g Kokosöl
  • 80 g Dattel Karamell von oben

Überzug

  • 70 g dunkle Schokolade 75-85%
  • 1/4 TL grob körniges Salz

Anleitungen

  1. Die Datteln entkernen und in einer großen Schüssel mit Wasser bedecken und 10 Minuten quellen lassen.

  2. Falls du kein Haferflockenmehl zu Hause hast einfach die Haferflocken 40-60 Sekunden mixen bis feines Mehl entsteht.

  3. Datteln abseihen und abtropfen lassen. Die relativ feuchten Datteln dann in den Mixer geben und zusammen mit der Erdnussbutter fein pürieren. Den Mixer immer wieder abstellen und per Hand umrühren bis eine dicke, aber glatte Masse entsteht. Dieser Prozess kann etwas dauern.
  4. Das Dattel-Karamell aus dem Standmixer nehmen. Mixer nicht ausspülen und gleich wieder 80g vom Dattel-Karamell zurück geben und mit den Haferflocken und dem geschmolzenen Kokosöl durch mixen. Es sollte eine bröckelige Masse entstehen die sich mit den Fingern zusammendrücken lässt.

  5. Die Haferflockenmasse nun in einen kleinen Behälter circa 5mm dick füllen und gut festdrücken. Ich lege gerne Frischhaltefolie unter um die Bars danach besser aus der Form zu bekommen.

  6. Erdnüsse, Sesam und Salz unter das restliche Dattel-Karamell mischen. Die Dattelmasse auf das Haferflockennougat im Behälter auftragen. 
Alles für mindestens eine Stunde in den Gefrierschrank stellen, bis alles fest ist.
  7. Die fast gefrorene Füllung aus dem Behälter nehmen und mit einem scharfen Messer in Riegel schneiden.
  8. Während die Schokolade geschmolzen wird den Behälter wieder in den Kühlschrank stellen, damit die Riegel kalt bleiben.
  9. Nachdem die Schokolade geschmolzen ist sie vom Herd nehmen und das Salz untermischen. Nun die Riegel mit einer Seite in die Schokolade eintauchen und auf einem Backpapier ablegen. Die fertigen Riegel wieder für 15 Minuten in den Gefrierschrank geben. Danach kann man die Riegel im Kühlschrank bis zu 4 Tage aufbewahren.

Rohkost Riegel

Share the snickers love with me!

Falls ihr diese Riegel nachmacht würde es mich wirklich wahnsinnig freuen wenn ihr mir in den Kommentaren eurer Feedback zukommen lässt. Bin so gespannt wie ihr die veganen Snickers findet und ob sie euch auch so begeistert haben wie mich! 

Hier noch ein paar weitere roh-vegane Rezepte: 

Last but not least habe ich das Rezept auch nochmal als Video für dich zusammen gefasst damit es noch leichter ist den Schritten zu folgen: 

Wenn du möchtest kann du dir gratis mein Clean & Lean E-book herunterladen mit weiteren gesunden Fitnessrezepten: 

Hast du das Rezept nachgemacht?

Dann markiere mich mit @carina_berry auf Instagram oder verwende den Hashtag #carinaberry

Ich teile immer wieder nachgemachte Rezepte auf meiner Instastory  <3

xoxo,

Rohkost Riegel Roh vegane Snickers Riegel Roh vegane Snickers RiegelL

Weiterlesen

Jackfruit pulled pork from scratch – vegan

vegan Jackfruit pulled pork wrap

The first time I tried jackfruit pulled pork was in Indonesia. During my two months in Bali, which is probably the food capital of the world, I learnt to love this amazing vegan meat substitute. The consistency is so authentic and you can barely tell a difference in taste. Just looking at it without knowing would be hard to tell wether its real meat or not. It really fascinated me since it was so delicious and so I decided to try it myself.

Making pulled jackfruit from scratch

When making pulled jackfruit there are a couple very important things to know. I had to make this recipe a couple of times in order to really get it right.

Here is my quick jackfruit story:

Here in Bali are so many jackfruit trees and I kept seeing them on the markets and on trees. So, one day I decided to buy a package of jackfruit and wanted to make pulled jackfruit wraps at home for dinner. What I didn’t know is that you are only supposed to use green, young jackfruit for this kind of recipe. I had bought the sweet, ripe fruit in the supermarket. After two bites of my wrap I had to put it aside as it simply tasted so sweet and did not really match the taste of the other ingredients.I didn’t want to give up on the project just yet though! So I talked to our Indonesian house keepers and they started laughing and told me that I used the wrong kind of jackfruit. It’s like using green banana for banana bread – just the opposite way around! 

Green jackfruit & Oil

They showed me a jackfruit tree right outside of our apartment and were kind enough to cut a small, young one down for me. Here I was again with my green jackfruit on a mission to make my vegan pulled pork yet again! I was told to put oil on the knife when cutting the jackfruit open, which obviously I forgot to do and ended up with super sticky fingers and a sticky knife. The jackfruit produces some kind of natural glue and it is so hard to get off. In the end I had to wash my hands with sunflower oil to get the glue off. 

Once you managed to cut the huge fruit open you need to cut off the peel and chop it into smaller pieces. Then cook them for about 30 minutes. After that you can finally pull the strings from the fruit and end up with your jackfruit pulled meat! 

vegan Jackfruit pulled pork

Where to buy green jackfruit?

So you see it was quite a journey to get to the final product. Therefore, if you want to make your life a whole lot easier I recently just found out that you can also buy cooked green jackfruit in Asian supermarkets and also online! But in this blog post I wanted to teach you how it is done by scratch with your own real jackfruit. It is a fun experiment and if you ever get the chance to try it, totally go for it!

The taste of jackfruit meat

Once you have it everything becomes much easier. You might want to know what does jackfruit meat taste like? The jackfruit „meat“ itself tastes very neutral and will absorb just any flavor you put on it. That is why marinating the jackfruit is the most important part. You will want to make sure to use it with a tasty salsa or sauce. And please make sure you are working with a young, green jackfruit.

vegan Jackfruit pulled pork
Marinated jackfruit vs. plain jackfruit

Most people use it for vegan bbq jackfruit pulled pork sandwiches or burritos. For this blog post I made wraps with some leftover veggies I still had at home. But no matter what you use it for as long as you marinate it really well it will taste amazing on everything. Here in Bali I have seen it as a topping on Poke Bowls, in burgers and on salads. 

Pulled jackfruit wraps

Below you find the recipe for making pulled jackfruit from scratch and marinating the fake meat. 

Pulled jackfruit wraps

The perfect vegan alternative for pulled pork.

Gericht Main Course
Keyword jackfruit pulled pork, pulled jackfruit, vegan meat
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 15 Minuten
Portionen 6 Personen
Autor Carina Berry

Zutaten

Pulled jackfruit

  • 1 small young, green jackfruit or 1 can green jackfruit in water
  • 1 cloves garlic
  • 200 ml coconut milk
  • 1 tbsp curry powder
  • 1 dash of salt and pepper

For the wraps

  • 6 pcs tortilla wraps
  • 1 small can sweet corn
  • 2 pcs tomato
  • 200 g of Hokaido pumpkin
  • 1 handful chopped cilantro
  • 50 g chopped cashews

Anleitungen

  1. Put oil on a knife and cut the young, green jackfruit in half. Use more oil to cut off the peel and into smaller pieces.

  2. Boil the jackfruit until tender. This should take around 30 minutes.

  3. Rinse with cold water and shred with your fingers or a fork. This is where you also start the recipe using canned jackfruit.

  4. In a pan let the jackfruit meat simmer together with the coconut milk, chopped garlic and spices. Stir for 5 minutes occasionally.

  5. In the meantime you can chop the tomatoes, cilantro and pumpkin for the filling.

  6. Fry the pumpkin pieces until well done and put them together with the pulled jackfruit and the other ingredients as a filling in the wrap.

If you make this recipe….

I am really curious to hear what you guys think of this recipe. In case you try making jackfruit pulled pork yourself, please come back here and share your experience in the comments with me. 

Looking for more healthy, vegan recipes? Why not check out my Tom Kha Gai soup or  vegan bagels. You can also sign up for more fitness recipe and get my E-book delivered straight to your inbox: 

Did you make this recipe?

Did you make this recipe?

Tag  @carina_berry and use the Hashtag #carinaberry to get the possibility for a shoutout on my Instagram! 

I always love to see your wonderful creations and it makes me so happy to see you guys actually making my recipes. 

xoxo,

Weiterlesen

30 Tage vegan Challenge – ein Monat keine tierischen Produkte

30 Tage lang auf tierische Produkte zu verzichten – eine vegan Challenge die ich mir für den November gesetzt habe! In diesem Blog Post möchte ich euch meine Erfahrung mit pflanzenbasierter Ernährung für ein Monat schildern.

Alles began mit der Dokumentation “Game Changers” in welcher es darum geht, dass der Mensch eigentlich gar nicht so viel Protein benötigt wie immer angenommen wurde und pflanzenbasierte Ernährung eigentlich viel gesünder ist. Motiviert von der Doku haben mein Freund und ich kurzerhand entschieden den nächsten Monat komplett vegan zu essen.

Ich habe ja schon immer sehr Pflanzenreich gekocht und viele meiner Rezepte waren bereits vegan. Aus diesem Grund dachte ich mir, dass eine komplette Umstellung wohl nicht so schwer sein würde. Falsch gedacht!

30 Tage vegan challenge

Hier nun ein kleines wöchentliches Update von meiner vegan Challenge im November:

Woche #1

Wir haben die Challenge in Singapur gestartet, was bestimmt keine gute Idee war. Noch dazu hatten wir unser Hotel in Chinatown und hier waren die veganen Optionen wirklich sehr limitiert. Ich bin am Food Market zu 7 verschiedenen Verkäufern gegangen und habe gefragt, ob sie etwas veganes haben. Alle sahen mit verdutzt an und ich bekam wirklich den Eindruck sie hatten das Wort “vegan” noch nie zuvor gehört. Im Endeffekt aßen wir dann zwei Tage nur Beilagen bestehend aus Reis und Gemüse.


Danach ging es nach Ubud und das war wirklich eine andere Welt. Ubud ist die Hochburg des Veganismus in Bali. Hier findet man ein “plant-based” Restaurant nach dem anderen und sogar die keinen lokalen Essensstände haben vegane Optionen. Es gab sogar ganze “raw vegan” Cafes, in welchem alle Speisen nicht nur vegan, sondern auch roh zubereitet werden. Hier übrigens mein Blogpost zum besten healthy vegan food in Ubud. Somit war der Rest der ersten Woche eigentlich ganz einfach.


Körperlich haben wir bemerkt, dass wir sehr müde und erschöpft waren. Wir haben auf einmal mehr Schlaf als normalerweise benötigt. Außerdem ist mir aufgefallen, dass ich schon am Morgen einen aufgeblähten Bauch hatte. Das war höchstwahrscheinlich vom vielen rohen Essen in der ersten Woche.

30 Tage Vegan Challenge

Woche #2:

In dieser Woche haben wir eine Reise zu den Gili Inseln und Nusa Penida gemacht. Zwei Inselgruppen, welche nicht recht entwickelt sind und wenig Infrastruktur haben. Hier waren die veganen Optionen natürlich wieder sehr eingeschränkt und wir mussten uns mit demselben Frühstück und denselben Snacks für 4 Tage zufrieden geben. Unser Essen bestand aus einem Fruchtteller und einer Banana Pancake am Morgen, Oreos und Erdnüsse als Snacks sowie Vegan Curry am Abend.

Hier haben wir bemerkt wie viel “ungesünder” – zumindest in unseren Augen – wir uns auf einmal ernähren. Obwohl wir soviel Cheat food wie Pancakes und Cookies aßen hatten wir die ganze Zeit Hunger. Selten hatte ich so oft über den Tag verteilt Hunger wie in dieser Woche. Ich kann mir das nur aufgrund vom schnellen Zucker erklären, der den Insulinspiegel in die Höhe treibt und dann relativ rasch wieder abfallen lässt. Aber vielleicht liege ich hier auch falsch. Ich habe auch bemerkt, dass ich in dieser Woche mega viele Pickel bekommen habe. Ich habe sonst immer reine Haut und nie Probleme mit Pickeln. Das war für mich also auf jeden Fall ein Anzeichen von schlechter Ernährung. Nach der zweiten Woche muss ich also sagen, dass ich noch nicht überzeugt bin, ob vegane Ernährung meinem Körper wirklich so gut tut.

30 Tage vegan challenge

Woche #3:

Die dritte Woche haben wir in Canggu verbracht, wo ein vegan Hipster Café das andere jagt. Es war also nicht schwer auswärts vegan zu essen, sondern machte sogar richtig Spaß. Die Auswahl war riesig und es gibt einige komplett vegane Restaurant. Das machte alles viel einfacher, da man gar nicht mehr überlegen muss was man auf der Speisekarte essen darf und was nicht. Nun hatte ich auch endlich wieder eine eigene Küche und konnte mich so richtig austoben. Seit langem wollte ich verschiedenste vegane Rezepte probieren und habe “Pulled Jackfruit” ausprobiert und ganz viel mit Tempe gemacht. Es war richtig spannend verschiedenste Formen von Fleischersatz zu testen und alle Gerichte waren einfach unglaublich lecker.

Körperlich ist mir nach wie vor aufgefallen wie schlapp und matsch ich bin. Ich habe definitiv weniger Energie als sonst und hätte jeden Tag bis 10.00 schlafen können. Meine Haut war nach wie vor schlecht und ich dachte mir trotzdem zuzunehmen, obwohl ich nun sogar selbst gekocht habe und wieder intermittent fasting praktiziert habe. Ich hatte mittlerweile einfach die Vermutung, dass mein Körper Kohlenhydrate nicht so gut verstoffwechselt wie Protein und Fett. Interessanterweise hatte ich in dieser Woche auch meine Tage bekommen – fast 10 Tage zu Früh! Dies lag bestimmt auch an der Ernährungsumstellung.

30 Tage vegan challenge

Woche#4:

Diese Woche war sehr ähnlich wie Woche drei. Ich war weiterhin sehr geschwächt und müde. Die unreine Haut war auch weiterhin noch vorhanden. Ich habe mir extra ein paar “all vegan” Restaurants herausgesucht, was das auswärts essen wieder um einiges erleichtert hatte. Alles was ich gegessen habe war einfach wirklich richtig köstlich. Ich glaube ich hatte den ganzen Monat kein einziges Gericht, welches mir nicht geschmeckt hat. Veganes Essen ist einfach richtig lecker und jeder der was anderes sagt hat sich noch nicht richtig damit beschäftigt. Was ich so toll finde ist wie bunt man isst! Es kommen so viele frische Früchte und Gemüsesorten auf den Teller und es sieht immer so aus als würde man einen Regenbogen essen.

In dieser Woche habe ich auch ein YouTube Video zum Thema „Full day of eating vegan“ geteilt. Schaut doch mal hier vorbei. 

30 Tage vegan challenge

Ausnahmen:

Eigentlich habe ich die Challenge ja nicht zu 100% bestanden da ich ein paar Ausnahmen gemacht habe, die ich hier auch ehrlich ansprechen möchte. Ich habe ein paar Mal Milch getrunken weil es nicht anders ging und einige Male einen Proteinriegel statt ungesunden veganen Keksen gegessen. Mein Freund war hier etwas konsequenter und hat wirklich den kompletten November nichts tierisches angerührt. Unsere Ergebnisse der Challenge waren allerdings die selben, weshalb ich davon ausgehe, dass die geringen Menge an Tierprodukten keinen Einfluss auf mein Körpergefühl hatten.

Resümee meiner vegan Challenge

Generell macht man sich bei so einer Challenge einfach richtig viele Gedanken zu seiner Ernährung und bemerkt erst einmal wo eigentlich überall Tierprodukte drinnen sind. Es war schön einfach mal zu hinterfragen was in den Speisen eigentlich alles drinnen ist und bewusst nach Alternativen zu suchen. Körperlich konnte ich in den 4 Wochen vegan Challenge die Vorteile von einer pflanzenbasierten Ernährung leider noch nicht erkennen. Dafür habe ich es bestimmt auch nicht lang genug gemacht, da mir ganz viele meiner Follower geschrieben haben, dass die Umstellung länger dauert. Es war auf jeden Fall ein richtig spannendes Projekt und ich hatte großen Spaß so bunt, bewusst und vielseitig zu essen. Ich hätte mir auch keinen besseren Ort für die vegan Challenge als Bali aussuchen können.

best bowls in Canggu

Wie geht es jetzt weiter?

Eigentlich noch nie viel Fleisch gegessen und kaufe mir selbst eigentlich auch nie eines. Ich mache ab und an Ausnahmen wenn ich wo eingeladen bin oder in einem Restaurant bin, aber möchte mich hier nicht total einschränken. Ich finde es geht eher darum sich vor allem pflanzenreich und gesund zu ernähren. Das ist mir persönlich lieber, als komplett vegan zu sein und dann aber auf ungesunde Alternativen weil es eben oft auch nicht anders geht (vor allem beim Reisen oder im noch sehr vegan unfreundlichen Österreich) zurückgreifen zu müssen.

Mir ist einfach bewusst geworden wo meine Prioritäten liegen und ich würde clean vor vegan vorziehen. Warum ich dennoch so sehr an veganer Ernährung festhalte ist der Umweltaspekt. Durch pflanzliche Ernährungen kann so viel Wasserverbrauch und CO2 Ausstoß verhindert werden. Würden einfach alle Menschen etwas weniger Fleisch essen wäre schon so viel geholfen!

Ich denke ich kann mich mit dem Begriff “Flexitarier” sehr gut identifizieren. In Zukunft nehme ich mir vor einen sanftem Veganismus zu praktizieren und wenn möglich die tierfreie Option zu wählen. Ich werde versuchen möglichst wenig Fleisch und wenn, dann sehr bewusst und ausgewählt zu essen.

Hoffentlich haben euch meine persönlichen Erfahrungen geholfen und es inspiriert den einen oder anderen unter euch vielleicht auch einmal eine vegan Challenge zu machen!

Solltet ihr nun motiviert sein vegan zu essen verlinke ich euch nun noch ein paar meiner liebsten Rezepte am Blog:

Probiert diese Rezepte einmal aus. Ihr werdet sie lieben <3

xoxo,

Weiterlesen

The best healthy vegan chocolate mousse (with Aquafaba)

Aquafaba vegan chocolate mousse

Looking for a healthy alternative to regular mousse au chocolat? Why not try this healthy vegan chocolate mousse then! It is made with Aquafaba – the new trend in the vegan cuisine and besides being vegan it will also safe you a lot of calories as well! Add a dash of cinnamon and you will have your perfect Christmas dessert!

What is Aquafaba?

Who would have ever thought that you can turn the thick leftover water from beans or chickpeas into a vegan form of egg whites ?! Ever since I’ve tried it though, I’m a big fan of it. It’s so incredibly easy, vegan, raw, gluten-free and low in calories. Like this you will never need to throw away the cooking water in the cans again, but rather use it for amazing mousse au chocolat! 

In vegan circles Aquafaba is handled as a protein substitute. When cooking the legumes, the starch and the soluble proteins and other substances pass into the cooking water. For this reason, when whisking the cooking water of legumes like beans or chickpeas, it gets a similar fluffy and foamy consistency as egg white. 

Aquafaba vegan chocolate mousse

Tips for preparation

  • When I tried to make Aquafaba Mousse for the first time, I made the mistake of only whipping the liquid for 2-4 minutes. At first glance, everything looked very firm, but then quickly collapsed and became liquid again. It is important that you whip the mousse for at least 10 minutes. Best if you do it with a food processor. It is really not possible to  „overmix“ it, like with egg whites.
  • For the best result, you can let the vegan chocolate mousse rest in the fridge for a few hours. Then you can decorate it wonderfully as the surface will be hard enough to put toppings on it. 
  • Chocolate: the darker the chocolate the less carbs and sugar it will have. I love to use anything above 70% for this vegan chocolate mousse.

Aquafaba vegan chocolate mousse

Aquafaba Variations

The simplest and most basic Aquafaba recipe is just whisking the boiling water of beans / chickpeas and then adding some kind of sweetener. Instead of sugar, I like to use xylitol or erythitol, because I can save some extra calories that way. After that you can decide for yourself which flavor you want to give your mousse. Fruity, sweet or chocolaty?

Since I am writing this blog post at the end of November and Christmas season is coming up, why not add a dash of gingerbread spice or at least some cinnamon to the vegan chocolate mousse to make it more christmassy? Yes, its that easy! 🙂 

In the summer time you can make this recipe with fresh raspberries or blackberries. It gives the mousse a beautiful bright pink and purple color. Check out my berry mousse here

Does it taste like chickpeas?

There are certainly some of you wondering now whether the finished dessert tastes like chickpeas or beans since we used the draining water of them to make the mousse. Personally, I do not think so. If you wouldn’t know, you would probably think it’s just like any other delicious dessert mousse.
Of course, the Aquafaba mousse has a slightly different taste than 100% neutral egg whites, but by no means a negative one. It just tastes a little different. That’s why it’s important that you sweeten the mousse and add a different flavor through the chocolate.

vegan chocolate mousse

Aquafaba Chocolate Mousse

A vegan alternative for mousse au chocolat!

Gericht Dessert
Zubereitungszeit 10 Minuten
Portionen 6

Zutaten

  • 240 ml Aqufaba chickpea water - the leftover water when draining chick peas from a can
  • 120 g dark vegan chocolate 80%
  • 3 tbsp Xylit or Erythrit
  • 1 tsp cinnamon

Anleitungen

  1. Drain the chickpeas from its water and you will get the Aquafaba.
  2. With an electric mixer beat the Aquafaba water until whipped and stiff peaks form.
  3. This should take around 7-10 minutes. Make sure you really beat it that long, otherwise the the mousse will not last long.
  4. Add the sweetener of your choice (Xylit or Erythrit).
  5. Melt the chocolate in the microwave and whisk with a small spoon until all the chunks have fully dissolved. Add the cinnamon. Mix the chocolate into the mousse and fill into small glasses. Allow the mousse to set for 3 hours in the fridge.
  6. Decorate with chocolate sprinkles and enjoy!

In case you speak German you can also check out my Aquafaba berry mousse, which is pretty similar to this recipe, just with berries instead of chocolate. If you are looking for more vegan recipes head over to my favorite vegan and raw caramel slices

Also, I wanted to let you know that you can sign up for my free fitness grocery shopping list. It will make it so much easier for you to only pick the healthy options in the supermarket! 

Did you make this recipe?

Did you make this recipe?

Tag  @carina_berry and use the Hashtag #carinaberry to get the possibility for a shoutout on my Instagram! 

I always love to see your wonderful creations and it makes me so happy to see you guys actually making my recipes. 

xoxo,

vegan chocolate mousse with Aquafaba vegan chocolate mousse with Aquafaba vegan chocolate mousse with Aquafaba

 

Weiterlesen